| Hartwig Harm |  | DH2MIC | 
 
Steckbrief
- Ausbildung: Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik (Uni Hannover & 
    München)
- Berufliche Tätigkeit: Entwicklung Professioneller Fernsehmeßtechnik, 
 Seit 1996 nicht mehr berufstätig mit Zeit für Weiterbildung 
    und Ausarbeitungen
- Wohnort: Haar
- Telefon: 089-4604768
- Hobbies: Amateurfunk, 
    Segeln, Computerei, Fotografieren und meine 5 Enkelkinder 
    Jessica, Leon, Jonathan, Paulina und Korbinian.
- Mitgliedschaften:
    
- Aktivitäten: Amateurfunk-Kurs in Zusammenarbeit mit 
    Tommy, DL4MDF, 
    
 "meinem" DARC-Ortsverein C01 (Vaterstetten)
    und der 
    VHS-Vaterstetten
Wer unbedingt sehen möchte, wie ich aussehe, 
darf hier anklicken (20413 bytes)
und wer mich anmailen will, hat dazu zwei 
Möglichkeiten 
Amateurfunk
Nachdem ich bis 15. April 1998 als DG2MIC aktiv war, bin ich nun als
DH2MIC qrv. Meine PR-Mailbox bei DB0FSG hat mich lange Jahre
mit allen wichtigen Informationen versorgt und mir viele Kontakte 
ermöglicht. Inzwischen hat das Internet diese Aufgabe 
übernommen und die Prüfungsaufgaben der BNetzA zum Thema 
PR kommen mir vor wie ein Echo aus lange vergangenen Zeiten! 
Zwischen 2006 und 2008 versuchte ich die Umrechnung von UTM-Koordinaten 
in die gewohnten Werte für geografische Breite und Länge zu
verstehen. Mit der Breite (Nord/Süd-Wert) habe ich keine
Probleme mehr. Die Länge allerdings bereitet mir erhebliches
Kopfzerbrechen. Wer möchte, kann sich den gegenwärtigen 
Stand als 
PDF-Dokument (utm.pdf, 146k) 
herunter laden und mir vielleicht sogar weiter helfen.
Online kann man mit dem Rechenblatt
utm_calc.htm UTM-Koordinaten in geografische
Koordinaten (oder umgekehrt!) umrechnen und bekommt dabei auch den
im Amateurfunk gebräuchlichen (Maidenhead-)Locator angezeigt.
Der Amateurfunk ist für mich ein Hobby, dem ich mich aus 
technischer Neugier mit Begeisterung widme. Aus der Vielzahl von 
Betätigungsmöglichkeiten faszinieren mich die digitalen 
Betriebsarten besonders. Gereizt hat mich auch die Betriebsart ATV und 
die anstehende Digitalisierung. Kein Wunder,
habe ich doch mein ganzes Berufsleben damit verbracht, professionelle
Fernsehmessgeräte zu entwickeln und unter die Leute zu 
bringen. Aber auch die Kurzwelle mit ihren vielen Betriebsarten 
zieht mich in ihren Bann - und das nicht nur bei Contesten.
Zwischen 1999 und 2021 war ich an etwa 2 Tagen pro Monat an der 
Amateurfunkstation 
DL0DM
im Deutschen Museum München als OP und 
Auskunftsstelle für Besucher tätig. Die Station ist
täglich von 11-12 Uhr besetzt und ein Besuch ist
immer ein Gewinn.
In meinem DARC-Ortsverband 
Vaterstetten (OV C01) machte ich mich 10 Jahre lang als 
OVV nützlich, nachdem ich vorher als QSL-Manager und 
Stellvertreter genügend Stallluft geschnuppert hatte.
Aber seit 2012 habe ich mich auf die Aufgaben des Stellvertreters und
Ausbildungsreferenten "zurückgezogen". Und in dem 
Zusammenhang 
 
schätze ich die Arbeit 
des AATiS e.V. (Vorsitzender: 
Uwe Guzman, 
DD7GU) ganz besonders, denn sie befruchtet den Selbstbau von 
Elektronik durch immer neue Ideen und Projekte.
Die Ausbildungsunterlagen des 
OV Vaterstetten C01 habe ich 
übersichtlich zusammengefasst und halte sie auch auf dem
neuesten Stand. Kaum zu glauben, aber im Laufe eines jeden Kurses
sind zwischen 5 und 10 Lektionen zu überarbeiten, weil sich
der Amateurfunk und sein Umfeld ständig weiter entwickeln. 
Eine besondere Herausforderung war die Überarbeitung
des Übungsprogrammes Afu-Test
von DG3NEC, die ich im Rahmen der Einführung der 
heutigen Amateurfunkklassen E und A und der neuen Fragenkataloge
übernommen habe.
Der Aufbau eines APRS-Trackers 
"TinyTrak" nach N6BG hatte zur Folge, dass ich ein
DOS-Konfigurationsprogramm für
den TinyTrak geschrieben habe, denn einen Windows-PC habe ich im 
Auto nicht immer dabei, hi. Für Windows-User ist es nicht nur
wegen des grösseren Funktionsumfanges sondern auch wegen
der umfangreichen Hilfe interessant. Die im Programm integrierte 
Hilfe (in englisch) gibt es auch als getrenntes File im TEXT- und
HTML-Format 
auf dieser Seite.
 
Software
- DOS, Windoofs (auf jedem PC eine andere Version, hi), Linux
    und Knoppix
- BayCom V1.60 mit DAMA-fähigem L2 für Packet Radio
- Termin-Verwaltung von Markus, DG1FBA
- und viel AFU-Software...
-->
Veröffentlichungen im 
Internet und Packet-Radio-Netz
Die Veröffentlichungen sind als PDF-Dokumente gespeichert.
 
Der HTML-Kurs kann hier direkt aufgerufen oder heruntergeladen werden.
- 
    Das Smith-Chart
    Auf dieser Seite erkläre ich den Umgang mit dem Smith-Chart ohne 
    viele Formeln und Theorie. Das pdf des Vortrages gibt es  
    hier und das Archiv 
    der verwendten Software von Fritz Dellsperger HB9AJY kann man 
    hier in der Version 2.03 
    als gezipptes Archiv herunterladen.
- Untersuchungen an LED-Leuchtmitteln
    Auf dieser Seite werden Erkenntnisse zu EMV-Problemen und Erfahrungen mit 
    LED-Leuchtmitteln angeboten. Erster Beitrag ist eine Untersuchung zu den 
    Ursachen von Funkstörungen durch LED-Leuchtmittel, deren Ergebnisse im 
    März 2018 auf der 
    Tagung des EMV-Arbeitskreises des DARC vorgestellt werden.
- Ausstattung unseres Shelters mit einem 
    Heizlüfter, der nur läuft, wenn die PA keinen Strom braucht.
- USB-Ladegeräte
    Vortrag beim OV C01 über den Ärger mit USB-Ladegeräten wegen Inkompatibilitäten
- Manuskript meines Aufsatzes im FUNKAMATEUR 4/2014 
    Anzeigeverfahren gemäß BEMFV - 
    mit einfachen Mitteln. 
 Man findet die Datei auch auf der 
    BEMFV-Seite zusammen mit den
    beiden beschriebenen Programmen und weiteren Hinweisen.
- Elektronikbasteln öffnet Türen
    Beitrag des OV C01 in der Rubrik AJW der CQ DL 04/2008 auf Seite 265-266.
- 
    Manuskript meines Aufsatzes im FUNKAMATEUR 2009 über Batteriebezeichnungen und -kapazitäten 
    (222k)
- 
    Lernprogramm Afu-Test zur Amateurfunkprüfung (siehe eigene Seite)
- 
    Einführung in HTML, Manuskript zum Vortrag (HTML-Version) 
 Einführung in HTML, PDF-Dokument, html-vor.pdf
 
- Folgende Erweiterungen zum Vortrag "Einführung in HTML" 
    sind als PDF-Dokumente verfügbar:
 Alles über Verweise, PDF-Dokument, verweis.pdf
 Alles über Frames, PDF-Dokument, frames.pdf
 Arbeiten mit FTP, PDF-Dokument, ftp.pdf
 Automatisch eine andere Datei laden, PDF-Dokument, autoload.pdf
- 
    Dokumentation Netscape2.0 mit Trumpet-Winsock in Windows3.1 
    win31mod.pdf
- 
    Kursunterlage über Packet Radio t-pr.pdf
- 
    Linux-Einsteigerhilfe für DOS-Anwender doslinux.pdf
- 
    Programme zum Sichern und Wiederherstellen des CMOS-RAMs (8 Files, gezippt 7k)
- Ausführbare Programme zum
    TinyTrak I von N6BG liegen auf
    einer eigenen Seite (nur in englisch)
- Bauanleitung: Martinshorn mit Blinklicht
 Diese kleine Bastelei für meinen Enkel Leon erschien im Praxisheft 12 
    des AATiS e.V. und kann hier 
    angesehen (76k) oder herunter geladen werden (ca. 300k).
- Untersuchung zum einfachen Laden und Puffern von Akkus, die in Geräten
    eingebaut sind. Verfügbar sind im PDF-Format die
    Untersuchung (Text mit 9 verkleinerten Bildern)
    und alle Bilder in Originalgröße
    (gpsfolien.pdf) sowie die Untersuchung als 
    Powerpoint-Vortrag (gpsfolien.ppt).
    
Segeln
Anfangs war das Segeln auf dem offenen Meer für mich nur eine 
besonders wirksame Art der Erholung vom Berufsstreß. Inzwischen 
ist es Liebhaberei, die mich vorzugsweise ins Mittelmeer (Adria, 
Balearen, Ägäis, Ligurisches Meer) und die Ostsee zog.
Wenn jemand die gleiche Sehnsucht quält, darf er mich ruhig mal 
anmailen. 
 
E-Mail-Adressen:
Dieses Dokument wurde mit dem 
ASCII-Editor 'NOTEPAD' erstellt.
Stand: 24. Nov. 2023