Ein kompakter 80-Meter-
|
|
Die ZF gelangt über ein 6 kHz breites keramisches Filter an den
internen ZF-Verstärker (PIN 16). Die ZF-Verstärkung lässt sich durch eine Gleichspannung regeln (PIN 22), was zur Lautstärkeregelung
ausgenutzt wird. Das demodulierte Signal (PIN 23) gelangt nach
Höhenabsenkung an den NF-Verstärker (PIN 24). Seine Verstärkung
ist hier fest eingestellt.
Der Kopfhörer wird an den Ausgang des Verstärkers (PIN 27) über
eine Schaltbuchse angeschlossen. Diese ist so justiert, dass beim Einstecken
des Hörers die Batteriespannung (-) an die Schaltung gelangt und damit das
Gerät einschaltet. Eine Low-Current-LED zeigt den Betriebszustand an. Der
BFO ist gesondert aufgebaut und koppelt nur durch seine Nähe zum ZF-Filter
in den IC1 ein.
![]() |
![]() |
Der Stereostecker des Kopfhörers muss durch einen Monostecker ersetzt
werden. Dabei werden beide Kopfhörersysteme parallel geschaltet.
Alternativ kann man auch ein Adapterkabel mit Monostecker und entsprechend
beschalteter Stereobuchse verwenden. Die Monoschaltbuchse muss mit ihrem Schaltkontakt so umjustiert werden, dass der Kontakt beim Einstecken schließt statt zu öffnen. |
Vy 55 de Günter Hoffschildt DL9FX
Erstausgabe dieser Dokumentation: 30.11.2004
Stand dieser Dokumentation: 17.08.2005
- Heruntergeladen bei
http://dh2mic.darc.de/
Zur Selbstbauseite des DARC-Distrikts Oberbayern Zur Homepage des OV C01