Hartwig Harm
|
Ortsverband C01
|
Einführungsabend
unterlagen.pdf Liste von Unterlagen (Moltrecht, Fragenkatalog, Programm AFU-Test)1. Kursabend
was-ist.pdf - Was ist Amteurfunk
alphabet.pdf - Das internationale Amateurfunkalphabet
definitionen.pdf - Wichtige Begriffe, Regeln und Gesetze
qrg.pdf - Kurzwellen- und UKW-Frequenzbereiche und zulässige Sendeleistung
sonderbetriebsarten.pdf - Überblick über die Vielfalt des Amateurfunks
welle.pdf - Die Elektromagnetische Welle
formelsammlung-e.pdf - Formelsammlung aus dem Fragenkatalog der Klasse E
formelsammlung-a.pdf - Formelsammlung aus dem Fragenkatalog der Klasse A
c64-sh13.pdf - Elektronische Bauelemente in Theorie und Praxis.
vfg81-05_amateurfunkpruefungen.pdf - Wissenswertes über die Durchführung der Amateurfunkprüfungen.
technik.pdf - Seiten 1-9 (von 23): Elektrische Leiter, Spannung, Strom, Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung2. Kursabend
ausbreitung.pdf - Wellenausbreitung
Noch: ausbreitung.pdf - Wellenausbreitung3. Kursabend
phase.pdf - Phasenverschiebung mit Addition und teilweiser Auslöschung
Noch: technik.pdf (Seiten 10-12) - Der Kondensator
normreihen.pdf - Normreihen E6 bis E96 für Widerstände und Kondensatoren
rufzeichen.pdf - Aufbau der Amateurfunk-Rufzeichen
vfg34-05_rufzeichenplan.pdf - Verordnung über die Zuordnung von Rufzeichengruppen zu Anwendungsbereichen
regionen.pdf - Die ITU-Regionen und einige zugehörige Länder
Noch: technik.pdf (Seiten 13-16) - Spule und Transformator4. Kursabend
abkuerzungen.pdf - Q-Gruppen und Amateurfunkabkürzungen
Noch: technik.pdf (Seiten 17-23) - Schwingkreis und Filter5. Kursabend
bandpass.pdf - Der Bandpaß dritten Grades
uebung-l-c-teiler.pdf - Rechnen mit Blindwiderständen. Bitte NICHT zuerst in der Lösung auf Blatt 2 des pdf spicken!!!
Denn diese Aufgabe ist für lehrreiche Überraschungen gut. Und das Lösungsblatt enthält zusätzliche Informationen wie z. B. die grafische Darstellung des Ausgangsspannungsverlaufes in Abhängigkeit von der Frequenz.
antennen.pdf - Antennen für Kurzwelle und UKW (Seiten 1-5)
db.pdf - Das Dezibel und die dB-Rechnung6. Kursabend
Noch: antennen.pdf (Seiten 6-15) Mehrbandantennen, Richtantennen und Diagramme, Gewinn, Stockung, Öffnungswinkel, Fußpunktwiderstand
erp+eirp.pdf - ERP und EIRP - Berechnung zulässiger Strahlungsleistungen7. Kursabend
Noch: antennen.pdf (Seiten 16-26) - Symmetrie und Unsymmetrie, Balun, Anpassung, Parabolantennen, Vertikalantennen in der Praxis
reflexionsschichten.pdf - Eigenschaften der D-, E, F1- und F2-Schichten
swr.pdf - Anpassung, Fehlanpassung und das VSWR8. Kursabend
diode.pdf - Röhrendiode und Halbleiterdioden
transistor.pdf - Bipolare Transistoren und Feldeffekttransistoren
3db.pdf - Die "magischen" 3dB - Eine Sammlung von Beispielen9. Kursabend
kabel.pdf - Unsymmetrische und symmetrische Kabel, Transformation mit Lambda/4-Leitungen
stecker.pdf - Eigenschaften der UHF(PL259)-, N-, BNC- und SMA-Stecker
stecker-montieren.pdf - Wie montiert man einen Stecker richtig an ein Koaxialkabel (Beispiele)
blocksym.pdf - Ausgewählte Symbole für Blockschaltbilder10. Kursabend
modulation.pdf - Modulationsarten CW, AM, SSB und FM
mod-arten.pdf - IEC-Bezeichnungen A1A, A3E, J3E, F3E und andere
gesetze.pdf - Gesetze, Verordnungen und Verfügungen11. Kursabend
anhang12_fragenkatalog_vorschriften.pdf - Auszug aus der VO Funk (Radio Regulations)
vfg33-07_richtwerte_unerwuenschte_aussendungen.pdf - Verordnung über die Höhe der unerlaubten Aussendungen von Sendern und Empfängern.
rst-system.pdf - Das RST-System für Kurzwelle und VHF/UHF/SHF
bandplan-vhf-uhf.pdf - Struktur der VHF- und UHF-Bandpläne, Stand Ende 2005
rx.pdf - Empfängerkonzepte für CW, SSB und FM12. Kursabend
tx.pdf - Amateurfunksenderkonzepte einschließlich PA
trx.pdf - Transceiver, Konverter und Transverter
pr.pdf - Packet-Radio (wenn möglich mit Vorführungen)13. Kursabend
relais.pdf - Phonie-Relais im VHF- und UHF-Bereich14. Kursabend
locator.pdf - Der Maidenhead-Locator mit Umrechnungsverfahren
qsl-karte.pdf - Die QSL-Karte: Zweck, Aufbau und Inhalt
logbuch.pdf - Das Stationslogbuch
messtechnik.pdf - Meßtechnik für den Funkamateur
emv.pdf - EMV - Vorbeugung und Beseitigung von störenden Beeinflussungen
sicherheit.pdf - Mechanische und elektrische Sicherheit von Antennen
Erster Übungsabend. Festigung des erworbenen Wissens an Hand der Fragen aus dem Fragenkatalog der BNetzA15. Kursabend
Zweiter Übungsabend. Festigung des erworbenen Wissens an Hand der Fragen aus dem Fragenkatalog der BNetzA16. Ergänzungsabende für die Klasse A
kurzwellenbandplan.pdf - Aufteilung und Frequenzgrenzen der Kurzwellenbänder incl. der CW-BereicheOrdnung muss sein
windomantennen.pdf - Ergänzug zur Lektion Antennen mit der unsymmetrisch gespeisten Drahtantenne
versorgung.pdf - Wissenswertes über die 230-Volt-Stromversorgung
schutzabstand.pdf - EMVU: Schutzabstandsberechnung an Hand der Personenschutzgrenzwerte
abc-betrieb.pdf - Wiederholung und Vertiefung der verschiedenen PA-Schaltungen
oszillator.pdf - Oszillatorschaltungstechnik: VFO, VCO, CO und PLL-Oszillatoren
netzteil.pdf - Netzteilschaltungstechnik: Gleichrichtung, Siebung, Stabilisierung und Schutzschaltungen
ic.pdf - Digitale Schaltungen und Operationsverstärker
fragen_b+v.pdf - Liste schwieriger Prüfungsfragen aus Betriebstechnik und Vorschriften
fragen_a.pdf - Liste schwieriger Prüfungsfragen aus Technik Klasse A
inhalt.pdf - Empfohlene Ablagereihenfolge der Lektionen - zum einfachen Wiederfinden gewünschter Lektionen
Internet: | dh2mic@darc.de oder dh2mic@qsl.net |
Zur Homepage von DH2MIC
Zur Homepage des DARC-Ortsverbandes C01
Vaterstetten